
Tierwohl-Marketing
Mehr Tierwohl liegt im Trend. Doch wer verdient daran? Der Lebensmitteleinzelhandel hat das Tierwohl für sich entdeckt. Das ist kein Zufall, denn die Nachfrage nach Tierwohl-Produkten steigt ständig. Neben …
WeiterlesenMehr Tierwohl liegt im Trend. Doch wer verdient daran? Der Lebensmitteleinzelhandel hat das Tierwohl für sich entdeckt. Das ist kein Zufall, denn die Nachfrage nach Tierwohl-Produkten steigt ständig. Neben …
Weiterlesen„Wenn ein Preis die hohen Kosten für die Gesellschaft nicht widerspiegelt, ist er generell zu billig.“ (Foto: Deutsches Tierschutzbüro e.V.) Wissenschaftler berechnen den ökologischen Preis für Fleisch und fordern die …
WeiterlesenEin Treckerkonvoi zog vom Kanzleramt zum BMEL (Foto AGA) Das Oder durch Und ersetzen Bei der „Wir haben es satt!“ Demo in Berlin bezieht der Landwirtschaftsminister klare Position Die alljährliche …
WeiterlesenDer Pestizidatlas zeigt, wie Gifte in der Landwirtschaft die Umwelt belasten und das Artensterben beschleunigen. Gegen die Natur. Mehr Pestizide = weniger Artenvielfalt Jährlich werden vier Millionen Tonnen Pestizide weltweit …
WeiterlesenProtest vor Tönnies in Rheda-Wiedenbrück im Juli 2020 (Foto LK) Erschütternde Undercover-Doku über Fleischfabrik Tönnies Der Privatsender SAT.1 änderte kurzfristig am 14. Dezember sein Programm für eine kritische Dokumentation über …
WeiterlesenRegionales Gemüse der Saison. Wenig behandelt. So ist das gedacht in der Farm-to-Fork Strategie der EU. Mit der Zustimmung zur Farm–to-Fork-Strategie (F2F) der EU-Kommission hat sich das Parlament der …
WeiterlesenMilchprodukte sind Umsatzträger im Lebensmittelhandel (Foto Alf Dickhaut) Das Recherchemagazin CORRECTIV hat aus einer noch nicht veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes errechnet, dass sich die versteckten Umweltkosten der deutschen Milchproduktion auf …
WeiterlesenZu viel von allem: Tiere leiden, Preise sind im Keller, Mäster legen drauf. Billigpreise für Schweinefleisch – Nachhaltige, faire Lösungen gehen anders Wie lassen sich in Deutschland möglichst schnell große …
WeiterlesenDurch Überdüngung entstehen laut BDEW jährlich 3 Milliarden Euro Umweltkosten. (Foto Alf Dickhaut) Vor einigen Jahren wurde vom bundeseigenen Thünen Institut eine Obergrenze für den Stickstoffeintrag auf deutschen Äckern empfohlen. …
WeiterlesenMit einer EU-weiten Kennzeichnungspflicht soll der Verbraucher auch bei industriell hergestellten Lebensmitteln erkennen können, aus welcher Haltungsform die darin verarbeiteten Eier kommen. Eine verpflichtende Kennzeichnung eihaltiger Lebensmittel bezüglich der Haltungsform …
Weiterlesen