Aktuelles, Projekte, Aktionen, Erfolge

Demos in Kassel u. Fritzlar
Klima und Landwirtschaft hängen bekanntermaßen voneinander ab. Deshalb waren die AGA und BIs beim globalen Klimastreik von Fridays for Future dabei. Doch die vielen Krisen weltweit überdecken die Klimadiskussion. Die Politik lahmt den Anforderungen hinterher.

Bäche pestizidbelastet
Das Umweltbundesamt warnt: Unsere Bäche sind in einem schlechten Zustand. Die Pestizid-Belastung von Kleingewässern überschreitet festgelegte Grenzwerte. Die Pestizidrückstände hätten stärkere Auswirkungen auf die Tiere und Pflanzen im Gewässer als bislang angenommen.

Tierwohldialog ade?
Die Borchert Kommission löst sich auf, der BUND bedauert das. In dem Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung erarbeiteten Fachleute Reformvorschläge für die Bundesregierung. Doch die politischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung fehlten.

AGA regional
Auch wenn Agrarpolitik meist in Brüssel gemacht wird, wollen wir in dieser Rubrik speziell kurze Nachrichten aus der Landwirtschaft inkl. Klima, Umwelt, Natur und Tierschutz sowie Aktivitäten der AGA in Nordhessen bringen.

Tabubruch
Nachhaltigere Nutzung von Ressourcen in Pflanzen und Böden? Die grüne Rhetorik kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Pläne der EU einen Tabubruch bedeuten. Profiteure sind die Konzerne, das Nachsehen hätten Bio-Landwirte ....

Newsletter Sept. 2023
Themen u.a.:

Mercosur - was tun?
Exportorientiertes Agrarmodell inklusive Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzung? Oder die Chance, gemeinsam die Klimakrise zu meistern und die wachsende Armut zu beseitigen? Es braucht ein faires Abkommen für alle!

Naturschutz vor Ideologie
Mit knapper Mehrheit wurde in der EU der Weg freigemacht für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Bis zuletzt versuchten rechte Ideologen, das Gesetz auf parlamentarischen Weg zu stoppen.

Echte Alternativen
Höfe und Betriebe aus Nordhessen zeigen, wie zukunftsfähige Landwirtschaft geht. Mehr Infos zum Buch (mit Bestellmöglichkeit) und viele Fotos auf unserer Webseite „Geschichten aus Nordhessen“

Gesundheitsrisiko
Chemiekonzerne wie Bayer und Syngenta haben in EU-Zulassungsverfahren von Pestizidwirkstoffen Studien und damit relevante Untersuchungsergebnisse über erhebliche Entwicklungsstörungen bei Föten und Kindern zurückgehalten

Keime K.o.! Alles ok?
Plukon hat eine Ozonanlage zum Abtöten von Keimen im Abwasser getestet. Keineswegs zwingend, da bei Tests keine bedenklichen Keime nachweisbar waren. Was wir trotzdem gegen den Schlachthof haben ...

Verbrauchertäuschung
Bei der artgerechten Nutztierhaltung in Deutschland bewegt sich etwas zum Positiven – könnte man meinen. Schaut man jedoch genauer hin, wird schnell klar, dass so viel Tierwohl in den neuen Tierwohllabeln gar nicht drinsteckt.
Häufige Fragen
Die Aktionsgemeinschaft Agrarwende Nordhessen e.V., kurz AGA-Nordhessen, ist eine Dachorganisation, die sich für eine nachhaltige, bäuerliche, ökologische Landwirtschaft und gegen Massentierhaltung einsetzt.
Eigentlich ja. Wir teilen die Forderungen vieler großer Organisationen. Allerdings wollen wir agrarpolitische Veränderungen auch regional von der Basis her anstoßen– und umsetzen. Deshalb sind bei uns Bürgerinitiativen genauso dabei wie regionale Sektionen bundesweiter Organisationen. Außerdem sind auch engagierte Menschen als aktive oder passive Fördermitglieder willkommen.
Ja. Politik wird nicht nur in Berlin und Brüssel gemacht. Die auf den (Welt-)Markt fixierte Landwirtschaft steckt in der Sackgasse. Das spüren wir zunehmend auch in Nordhessen. Damit wir als betroffene Menschen in den Städten und Dörfern nicht übergangen werden, bündelt die AGA-Nordhessen Kräfte, formiert Widerstand und formuliert Forderungen „nach oben“.
Unsere Arbeit hat bereits Erfolg gezeigt: Neben umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit und medienwirksamen Aktionen konnten inzwischen zwei Großstallprojekte verhindert werden. Näheres zu den Erfolgen in Waldeck und Twiste lesen Sie hier.
Wir informieren – denn vielen Verbrauchern ist nicht klar, wie weit sie durch ihr Verhalten die „große Linie“ mitbestimmen. Wir motivieren, im Kleinen anzufangen und nicht alles hinzunehmen. Damit das gelingt, sammeln wir Expertenwissen aus allen relevanten Bereichen, das in unseren verschiedenen Projektgruppen zur Anwendung kommt. Und wir erheben unsere Stimme durch intensive Öffentlichkeitsarbeit.
Die AGA-Nordhessen kennt die wirtschaftlichen Zwänge der konventionellen Landwirtschaft. Trotzdem kann es ein „Weiter so“ und „Wachsen statt weichen“ nicht geben. Dies ist leider noch immer die Leitlinie des Deutschen Bauernverbands. Doch immer mehr Landwirte wollen aus dieser Wachstumsspirale ausbrechen. Wir unterstützen jeden bäuerlichen Betrieb, der nachhaltig im Sinne der Umwelt wirtschaftet und sich bei der Nutztierhaltung an den Bedürfnissen der Tiere orientiert. Erzeuger und Verbraucher müssen gemeinsam Druck auf Politik sowie Lebensmittelindustrie und -handel ausüben, denn es kann sich etwas zum Guten ändern. Die Aktionsgemeinschaft Agrarwende will dies in Nordhessen leisten. Dabei wissen wir, dass nicht jeder Betrieb sofort auf Bio umstellen kann. Doch eine schrittweise Veränderung ist möglich.
Klartext - Hintergründe und Wissenswertes zur Agrarpolitik

Die Zukunft der Fridays – 13. Weltklimastreik
Etwa 1500 Menschen demonstrierten vor dem Kasseler Rathaus. Auch die AGA zeigte sich gut sichtbar. Ein Meinungsbeitrag von Andreas Grede Eine Viertelmillionen Menschen brachte der Weltklimastreik in Deutschland immerhin auf …