Agrarpolitik und damit auch die Agrarwende werden ganz wesentlich überregional bestimmt. Die EU mit ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), ihren Verordnungen und Bestimmungen gibt den Rahmen vor, was in Nordhessen geht – und was nicht. Gleichzeitig schludert das Bundeslandwirtschaftsministerium und macht sich viel zu oft zum Büttel der industriellen Agrarlobby. Ob Gylphosat, Massentierhaltung oder Klimakrise: Lenkende Maßnahmen gibt es oft nur in sehr kleinen Schritten und meist dann, wenn der gesellschaftliche Druck hoch ist.

Auf dieser Seite möchten wir dennoch in Kurzmeldungen über Neuigkeiten und Veränderungen hier vor unserer Haustür berichten. Unabhängig von Aktionen und Veranstaltungen, denen weiterhin ein eigener Beitrag gewidmet wird.

Tagung: Landwirtschaft in rechtspopulistischen Zeiten – Herausforderungen und Gegenstrategien

Nach Europawahl und verschiedenen Landtagswahlen zeigt sich: Rechtspopulistische Parolen finden auch in der Landwirtschaft zunehmend Anklang. Etwa die Hälfte aller Wählerinnen und Wähler aus dem bäuerlichen Umfeld haben entsprechend votiert. …

Tagung: Landwirtschaft in rechtspopulistischen Zeiten – Herausforderungen und Gegenstrategien Weiterlesen

BMEL legt „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vor – Agrarlobby setzt sich mal wieder durch

Etwa 30.000 Tonnen Pestizide werden jährlich in Deutschland verkauft. Von Reduktion kann keine Rede sein … Mit diesem Programm verfolgt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein ambitioniertes Ziel. Bis zum Jahr 2030 …

BMEL legt „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vor – Agrarlobby setzt sich mal wieder durch Weiterlesen