Agrarpolitik und damit auch die Agrarwende werden ganz wesentlich überregional bestimmt. Die EU mit ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), ihren Verordnungen und Bestimmungen gibt den Rahmen vor, was in Nordhessen geht – und was nicht. Gleichzeitig schludert das Bundeslandwirtschaftsministerium und macht sich viel zu oft zum Büttel der industriellen Agrarlobby. Ob Gylphosat, Massentierhaltung oder Klimakrise: Lenkende Maßnahmen gibt es oft nur in sehr kleinen Schritten und meist dann, wenn der gesellschaftliche Druck hoch ist.
Auf dieser Seite möchten wir dennoch in Kurzmeldungen über Neuigkeiten und Veränderungen hier vor unserer Haustür berichten. Unabhängig von Aktionen und Veranstaltungen, denen weiterhin ein eigener Beitrag gewidmet wird.
In der Nordhessenhalle in Volkmarsen fand der Bundeskongress der „Jungen Alternative“ statt, der Jugendorganisation der AfD, die unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes steht. 350 DemonstrantInnen machten klar, dass diese in …
Landwirtschaft mit Zukunft – aber ohne AfD Weiterlesen
Der NABU-Kreisverband Waldeck-Frankenberg hat einen Wettbewerb gestartet. Im Mai und Juni werden die artenreichste Wiese oder Weide (Mindestfläche 1.000 qm). GrünlandbewirtschafterInnen können sich gerne melden. Es winken attraktive Preise. Infos …
NABU Waldeck-Frankenberg prämiert artenreiche Wiesen und Weiden Weiterlesen
Gestalte Deinen ganz persönlichen Tag der Erde Der Tag der Erde in Kassel ist bereits seit über 30 Jahren eines der wichtigsten Umwelt- und Nachhaltigkeitsevents der Region. Die VeranstalterInnen schreiben …
Tag der Erde 2021 Weiterlesen
Jahrzehntelange Beobachtung und Zählung haben den eindeutigen Beweis erbracht, dass unsere heimische Vogelwelt auf dem Rückzug ist. Die moderne, meist konventionelle Landwirtschaft trägt ihren Teil dazu bei. Unser Gastautor, erfahrener …
Artenschwund in der regionalen Agrarlandschaft Weiterlesen
Am 19. März hatte Fridays for Future wieder zum großen Klimastreik aufgerufen. Natürlich können die Teilnehmerzahlen coronabedingt nicht an frühere heranreichen. Doch wenn jetzt vereinzelt schon geunkt wird, die Sache …
Weltklimastreik auch in Nordhessen Weiterlesen
In der Fritzlar-Homberger Allgemeinen (HNA) wird heute über die Förderung der Vermarktung (Kooperationen, Direktvermarktung) von landwirtschaftlichen Erzeugnissen berichtet. Thema ist es auch, eine Brücke zu schlagen zwischen konventioneller Landwirtschaft und …
Ökomodellregion Schwalm-Eder Weiterlesen
„Kassel muss handeln“ ist ein Projekt des Klimaaktionsbündnisses, in dem sich viele Kasseler Initiativen zusammengeschlossen haben. Es geht um Klimagerechtigkeit in Hinblick auf die Kommunalwahlen am 14. März 2021. Im …
AGA unterstützt KASSEL MUSS HANDELN Weiterlesen
Die Idee war überzeugend, die AGA war oft dabei: Nachhaltiges NordhESSEN sollte einen Foodhub (Lebensmittelverteilzentrum) initiieren. Auch kleinbäuerliche, regionale Betriebe sollten dort einen Abnehmer für ihre Erzeugnisse finden. Geplant war, …
Projekt Nachhaltiges NordhESSEN eingestellt Weiterlesen
Die Bürgerinitiative gegen industrielle Massentierhaltung in Gleichen hatte mit Bezug auf das Hessische Umweltinformationsgesetz (HUIG) bei der Unteren Bauaufsichtbehörde des Schwalm-Eder-Kreises nach dem Stand der Bearbeitung der Anträge zur Hähnchenmastanlage …
Aufatmen in Gudensberg-Gleichen Weiterlesen
Die Abschlusssitzung des Twistetaler Gemeindeparlaments war für die BI Twiste gegen Massentierhaltung im Dezember 2020 noch einmal Anlass für eine Mahnwache. Wegen der derzeit hohen Infektionszahlen verzichtete man auf einen …
Twistetal im Fokus Weiterlesen