Tagung: Landwirtschaft in rechtspopulistischen Zeiten – Herausforderungen und Gegenstrategien

Nach Europawahl und verschiedenen Landtagswahlen zeigt sich: Rechtspopulistische Parolen finden auch in der Landwirtschaft zunehmend Anklang. Etwa die Hälfte aller Wählerinnen und Wähler aus dem bäuerlichen Umfeld haben entsprechend votiert.

Die öffentlichkeitswirksamen Proteste der Landwirte bis ins Frühjahr weckten auch rechtsextreme Geister, die versuchen, mit ihrem Weltbild Einfluss von außen und von innen zu nehmen. War bzw. ist es wirklich nur eine verfehlte Agrarpolitik, die solche Entwicklungen ermöglicht?

Die Wochenend-Tagung (8./9. Febr. 2025) der Ev. Akademie zusammen mit der AGA-Nordhessen bietet mit ihren Vorträgen, Workshops und Diskussionen viel Wissens- und Erfahrungsaustausch.  Es berichten und analysieren Expert*innen aus Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis. Gemeinsam werden Strategien entwickelt und diskutiert, mit denen demokratische Werte in der Landwirtschaft gestärkt und extremistische Einflüsse abgewehrt werden können.

Angesprochen sind alle Menschen, die sich gegen das rassistisch-antisemitische Weltbild des Rechtspopulismus wehren und auch die Landwirtschaft und den ländlichen Raum mit demokratischen Werten stärken wollen.

Interessant für

Landwirte, Studierende, Lehrende, Schüler*innen, politisch aktive und/oder interessierte Menschen, Medienschaffende, Umweltschützer*innen und alle, die eine grüne Zukunft ohne braune Flecken wünschen. Sie sind zu einem lebendigen Treffen mit viel Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten eingeladen.

Jetzt noch anmelden!

Die Tagung findet statt. Die Anmeldefrist wurde bis zum 8. Januar 2025 verlängert. Ggf. auch später anfragen, manchmal können noch last minute Plätze vergeben werden.

Hier geht es zum aktuellen Tagungsprogramm und dem Anmeldeformular der Ev. Akademie Hofgeismar.